Unser Leitbild
"Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen zu fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich: DAS IST DAS LEBEN!" - Kim MC Millen (2001)
Vorwärts in die Zukunft
Die Initiative Vorwärts in die Zukunft für junge Volljährige wurde 2019 gegründet, um das Spektrum der Jugendhilfemaßnahmen in Göttingen für junge Erwachsene zu erweitern. Wir beschreiten in der Begleitung junger Erwachsener neue alternative Wege, die darin bestehen ihnen bei ihrer Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft behilflich zu sein.
Wir verstehen uns als sozialarbeiterische Begleiter der jungen Menschen sowohl im Hinblick auf die vor ihnen liegenden Entwicklungsaufgaben als auch im Hinblick auf die Lösung ihrer je individuellen Schlüsselthemen. Unserem Selbstverständnis nach kann diese Begleitung nur Wirksamkeit entwickeln, wenn sie vertrauensbasiert ist. Voraussetzung hierfür ist präzises einfühlendes Verstehen (Empathie), Wertschätzung im Sinne des Beachtens des Wertes, den der junge Mensch je aktuell realisiert sowie Ehrlichkeit und Unterstützungsbereitschaft.
Unsere Haltung ist unvoreingenommen, nicht wertend sondern verstehend, annehmend und realitätsbezogen begleitend. Dazu gehört es, dass sich die Mitarbeiter in diesem wertschätzenden und vorurteilsfreien Umgang selbstkritisch reflektieren, um authentisch und kongruent dem jungen Erwachsenen begegnen zu können.
Unser Konzept
Wir folgen dem Menschenbild der personenzentrierten Konzeption der Persönlichkeit sowie der personenzentrierten Theorie des Beziehungsprozesses von Carl R. Rogers.
Diesen Leitgedanken folgend ist unsere sozialarbeiterische Haltung beziehungsorientiert und auf die Einzigartigkeit der Persönlichkeit ausgerichtet. Unsere Haltung und die damit verbundenen Werte folgen der Grundannahme, dass jeder Mensch an seiner eigenen Entwicklung interessiert ist.
Ziel unseres Konzepts
Unsere übergeordneten Zielsetzungen leiten sich aus den Entwicklungsaufgaben der jungen Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung der Schlüsselthemen der Care Leaver ab.
Dazu gehören...
- die Entwicklung einer stabilen Identität im Spannungsfeld zwischen Individuation und Integration
- Krisen für die persönliche Entwicklung zu nutzen.
So setzen wir unser Konzept um
1. Geregelte und individuelle Betreuungszeiten
2. Raum für regelmäßige und situative Gespräch
3. Handlungsräume zur sozialen Einbindung und Partizipation
Das sind wir
Murat Bayri, geb. 1979
"Nach vielen Jahren als Erzieher in der stationären Jugendhilfe habe ich aufgrund meiner Erfahrung die Vorstellung entwickelt, junge Volljährige auf dem Weg in ihre Zukunft zu begleiten. Dabei lege ich Wert darauf, den jungen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen und mit ihnen vorwärts in die Zukunft zu blicken und diese mit ihnen zu gestalten."
Michael Peters, geb. 1954
"In meiner langjährigen Berufspraxis als Erzieher habe ich die Haltung gewonnen, dass Arbeitszusammenhänge immer auch Lebenszusammenhänge sind. Was für eine interessante Aufgabe, sich selbst im Kontakt mit jungen Menschen immer wieder neu zu entdecken."
Unsere Kooperationspartner*innen
- Jugendämter
- Ambulante Therapeuten*innen
- Ausbilder*innen
- Allgemeinbildende Schulen
- Berufsschulen
- Job-Center
- Sozialbehörden